Schlagwort: Bias
-
Der gefährliche KI-Hype: Wer zu schnell fährt, riskiert den Crash
Von Datenlecks bis Deepfakes – ohne speziell geschulte Sicherheitsteams droht der Einsatz von KI mehr Schaden als Nutzen zu bringen: Künstliche Intelligenz ist längst zum Dauerthema geworden – Politiker fordern sie, Unternehmen werben mit ihr, und Verwaltungen wollen effizienter durch sie werden. Doch der Wettlauf um den schnellsten Einsatz birgt Risiken: verfassungswidrige Datenanalysen, diskriminierende Bewerbungsfilter,…
-
KI für Einsteiger: Was künstliche Intelligenz wirklich ist – und was nicht
Hinter dem Hype: Ein kritischer Blick auf Algorithmen, Mustererkennung und die Grenzen der Maschine: Im öffentlichen Diskurs wird künstliche Intelligenz oft als eine allwissende, fast magische Entität dargestellt. Diese Vorstellung ist jedoch irreführend und verschleiert, worum es bei der KI-Technologie im Kern wirklich geht. Das größte Missverständnis liegt in der Bezeichnung selbst: Der Begriff „Intelligenz“…
-
Wenn Algorithmen kuratieren – Wie KI die Galerien der Zukunft verändert
Ein neuer Blick auf die Kunstwelt: Die Welt der Kunst ist im Umbruch. Während früher Kurator:innen mit jahrelanger Erfahrung und einem geschulten Auge entschieden, welche Werke in Museen und Galerien zu sehen sind, tritt heute eine neue Akteurin auf die Bühne: die Künstliche Intelligenz (KI).Sie kann Millionen Bilder scannen, Muster erkennen und sogar eigenständig Ausstellungsvorschläge…
-
Von der Bühne ins Rechenzentrum: Tanzkunst und künstliche Intelligenz
Chancen, Experimente und kritische Fragen einer ungewöhnlichen Allianz: Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Spielräume der Tanzkunst – sie liefert Inspiration und technische Mittel zur Analyse sowie interaktive Partner in Live-Performances. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus, was funktioniert gut, was wirft Fragen auf? Im Folgenden beleuchte ich exemplarisch deutsche Projekte, bringe Stimmen aus…